Retouren kosten die Online-Shop-Betreiber nicht nur sehr viel Geld, sie belasten auch extrem die Umwelt. Der Trend birg aber auch viel Potential.
Bereits 2018 wurden allein in Deutschland rund 280 Millionen Pakete zurückgeschickt. Aktuell boomt der Online-Handel und damit auch die Zahl der Rücksendungen. Welche folgen kann die Umweltverschmutzung haben und lässt sich diese Entwicklung aufhalten?
Rücksendungen erhöhen die Kohlendioxid-Belastung in der Atmosphäre
Die Wissenschaftler der Uni Bamberg haben ausgerechnet, wie hoch der Einfluss der Retouren auf die Umwelt-Belastung ist: Bereits 2018 betrug diese 238.000 Tonnen CO2-Äquivalente. Vergleicht man diesen Wert mit der Emission eines Pkw, entspricht das der Emission von 2.200 Autofahrten von Hamburg nach Moskau und zwar täglich.
Um die globale Erwärmung durch Treibhausgase wie Kohlendioxid und die katastrophalen Folgen wie Waldbrände, Wetterextreme und Artensterben, die damit einhergehen, abzubremsen, dürfen auch Folgen stegender Retouren-Zahlen nicht außer Acht gelassen werden.
Warum schicken Kunden die bestellte Ware zurück?
Die Ursachen für Retouren sind vielfältig und müssen je nach Zielgruppe genauer analysiert werden. Grundsätzlich liegt es in der Natur der Sache – online bestellte Ware kann nur begrenzt mit unseren Sinnen erfasst und bewertet werden. Es kommt zwangsläufig zu Fehlentscheidungen und damit zu Rücksendungen. Die wichtigsten Gründe für Rücksendungen haben wir in einem früheren Artikel zusammengefasst.
Das Umweltbewusstsein hat in den letzten Jahren zugenommen
Immer mehr Menschen fangen an bewusster zu konsumieren. Auch die Retourenquote vieler Online-Shops kann davon langfristig profitieren, vorausgesetzt die Betreiber folgen dem Trend und passen sich entsprechend an, z.B. in dem sie:
- Umweltfreundliche Verpackungen verwenden
- Kunden mittels durchdachter Kommunikation sensibilisieren
- Die Logistik optimieren etc.
Fazit: Retouren müssen vermieden werden
Retouren kosten Betreiber von Online-Shops nicht nur jede Menge Geld, sondern belasten auch die Umwelt. Eine Reduktion der Rücksendungen im E-Commerce-Bereich wird in Zukunft immer wichtiger werden. Betreibern von Online-Shops bietet die aktuelle Umweltbewegung viele Chancen, um sich abzuheben und wieder konkurrenzfähig zu werden.
Quellen: https://www.uni-bamberg.de