Der Online-Handel boom auch im 3. Quartal 2020. Laut der großen Verbraucherstudie des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel Deutschland (BEVH) kommt es weiterhin zu starkem Wachstum (ein Plus von 13,3 Prozent). Damit steigt auch zwangsläufig die Retouren-Quote von Online-Shops.
Folgende Technologien sollen das Problem mit Retouren lösen:
- KI-Passform-Assistenten
- 3D-Viewer
- Virtual Reality (VR)
- Augmented Reality (AR)
1. KI-Passform-Assistenten
Bei dieser Lösung schlägt ein digitaler Assistent, das kann z.B. ein Chatbot sein, die für den Kunden passende Größe des gewählten Kleidungsstücks vor. Bei der Bestimmung der passenden Größe greift der Passform-Assistent auf die Daten ähnlicher Kunden, die die Ware gekauft und behalten haben, zurück. Hierfür werden auch KI-Systeme eingesetzt, um die Retouren-Zahlen weiter zu senken.
2. 3D-Viewer
Bei diesem Ansatz will man die Retouren-Quote eines Online-Shops mit Hilfe der 3D-Ansicht von Produkten reduzieren. Der Kunde kann die Ware intuitiver, d.h. in einer 360-Grad-Ansicht sehen. Das bedeutet mehr und genauere Informationen zum Produkt bevor die Ware bestellt wird. Zusätzlich kann diese Ansicht, dank dem Gamification-Aspekt der Steuerung von Abstand und Winkel, für eine bessere User Experience und Kunden-Bindung sorgen. Daraus kann sich langfristig eine Reduzierung der Rücksendungen ergeben.
3.Virtual Reality (VR)
Einen Schritt weiter geht VR: mit Virtual-Reality-Brillen und -Controllern, lassen sich Produkte in 3D entdecken. Auch komplexere Wechselwirkungen mit dem Produkt sind möglich. So kann z.B. ein Geschäft virtuell nachgebaut und mit digitalen Informationen ergänzt werden. Auf diese Weise kommt man dem echten Einkaufserlebnis sehr nahe.
4. Augmented Reality (AR)
Auch als „Erweiterte Realität“ bekannt, kann AR das zu präsentierende Produkt virtuell, je nach Kontext, mit realen Räumen oder Objekten erweitern. So können beispielsweise Möbel im eigenen Zimmer platziert werden. Das erleichtert die Entscheidung in Bezug auf Design und Größe und senkt die Wahrscheinlichkeit für eine Retoure.
Quellen: bevh.org